Ist eine Objektversorung notwendig?
Die Funkkommunikation an der Einsatzstelle ist für die Feuerwehr eines der wichtigsten einsatz-taktischen Mittel. Da bei manchen Gebäuden – insbesondere durch eine massive Bauweise – die Freifeldversorung die Funkkommunikation im Gebäudeinneren nicht mehr sicherstellt, können die örtlichen Brandschutzbehörden eine Objektversorgung verfügen. Diese wird häufig auch als BOS-Gebäudefunkanlage oder Feuerwehrfunkanlage bezeichnet.
Die Brandschutzbehörden berücksichtigen bei den Anforderungen an die Objektversorgung verschiedene Aspekte. Insbesondere die Gebäudefläche, die Gebäudenutzung sowie daraus resultierende Einsatzszenarien und die benötigten Funkkapazitäten sind für die Brandschutzbehörden von besonderem Interesse.
Für die Errichtung der Objektfunkversorgung ist der Gebäudeeigentümer oder Bauherr verantwortlich. Besondere Voraussicht ist erforderlich, da insbesondere die Beantragung der Objektversorgung bei der BDBOS als Frequenzinhaberin bzw. bei den Beratungsstellen für Digitalfunk der einzelnen Bundesländer einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
B.Schmitt mobile unterstützt Sie in allen Phasen der Objektversorgung – von der Antragstellung, über die Planung und Errichtung, bis hin zur fortlaufenden Wartung.
TMO(a) – Die autarke Lösung
Die Objektversorgung mit TMO(a) – einer autarken TMO-Basisstation – hat viele Vorteile:
- Die Kommunikation ist sicher und zuverlässig durch Einsatz der Technologie einer TETRA-Basisstation. Sie sind somit auch für zukünftige Anwendungen gerüstet.
- Keine Rückwirkungen auf das BOS-Netz.
- Die Feuerwehr hat Zugriff auf beide Netze, das autarke Objektfunknetz und das BOS-Netz.
Für die autarke Objektfunkversorgung setzen wir unsere DIAMANT-Systemtechnik ein – eine gemeinsame Entwicklung von B.Schmitt mobile und Hytera.
TMO im Netz – Die bewährte Lösung
Die Objektversorgung kann mit einem kanalselektiven HF-Repeater direkt im TETRA-Netz der BOS betrieben werden:
- Der Repeater wird über die Luftschnittstelle an das TETRA-Netz angebunden.
- Für eine redundante Lösung kann ein weiterer Repeater von einer separaten TETRA-Basisstation gespeist werden.
- Ein passives Verteilsystem verteilt das TETRA-Netz im Gebäudeinneren über Strahlerkabel.
- Durch eine gewissenhafte Planung und Errichtung werden Rückwirkungen auf das TETRA-Netz der BOS ausgeschlossen.
Für die Objektversorgung mit TMO im Netz setzen wir auf die Systemtechnik von CommScope.
DMO – Die netzunabhängige Lösung
Eine DMO-Objektfunkanlage ist eine einfache und netzunabhängige Möglichkeit zur Objektversorgung.
- Die Funkanlage wird manuell und/oder durch die Brandmeldeanlage eingeschaltet.
- Eine Störmeldung wird z.B. an die Gebäudeleittechnik übergeben.
- Die Anzahl der benötigten Kanäle muss mit der Feuerwehr abgestimmt werden.
- Das vorhandene Antennenkabelnetzwerk kann in den meisten Fällen weiter verwendet werden.
Für die Objektversorgung mit DMO setzen wir auf unser DIAMANT-Gebäudefunksystem DMO 1b.
Neuste Beiträge
DIAMANT 2.0 Gebäudefunksystem beweist Zuverlässigkeit im Brandtest
Jeden Tag stellen unsere DIAMANT-Funkanlagen die Kommunikation der Feuerwehr im Einsatzfall sicher – 100% Zuverlässigkeit ist die Mindestanforderung, wenn es um Menschenleben geht.Einer besonderen Herausforderung musste die TMO(a)-Gebäudefunkanlage der zweiten Generation nun in der unabhängigen...